Das Finale der diesjährigen Sommerrangliste Thüringen der Schüler S12-15 m/w fand in Großbreitenbach statt. Bei einem Athleikwettbewerb wurde den Sportlerinnen und Sportlern nochmal alles abverlangt.
Ergebnisliste Athleikwettkampf Großbreitenbach, 10.11.12
Am letzten Wochende fanden bei gemischtem Wetter die vorletzten regionalen Wettkämpfe der Sommersaison 2012 am Rußtiegel in Scheibe - Alsbach statt. Hier die Ergebnisse:
Hans Martin Schatz und Klaus John bei der Vorbereitung der Schießwettkämpfe
S12 weiblich - genaues Zielen war angesagt
Juliane Frühwirt (SV Tambach Dietharz) lag nach dem Schießen und zur Hälfte des Rennens vorn - trotz schwerer Erkältung tettet sie am Ende den 3. Platz
Anna-Maria Richter / Alyssa Sxhiffhauer / Lea Tetzlff - erkämpften den 2. Platz in der AK S12/13w (Foto: Richter)
Der Deutsche Skiveband veranstaltet sein diesjähriges RWS-Cup Finale wieder in Luisenthal. Am Samstag und Sonntag traten jeweils 180 Nachwuchsbiathleten der Altersklassen Schüler S12 - 15 im Schießen mit anschließendem Verfolger und beim finalen Staffellauf gegeneinander an.
Das Wetter zeigte sich dabei von seiner besten Seite - sonnig, windstill und mit ca. 15°C angenehm warm gab es in der Streitbergarena optimale Bedingungen. Einen großen Dank der Organisation von Roland Reinhardt, Klaus John und ihren Mannen - es verlief eigentlich alles reibungslos - selbst die Thüringer Rostbratwurst wurde final beworben und bis auf die Letzte an den Mann gebracht.
Samstag früh um 08.30 Uhr ging es los, das RWS - Leistungsschießen stand auf dem Programm. In der S12/13
belegten Maria Storch, Lea Tetzlaff, Michael Sinn, Anna-Maria Richter und Leo Pestel knapp mit 8 Ringen von der Mannschaft des Skiverbandes Baden-Württemberg geschlagen den 2. PLatz.
In der S14/15 siegte die erste Mannschaft des TSV deutlich mit 25 Ringen Vorsprung vor der Mannschaft des Skiverbandes Baden-Württemberg mit folgendem Ergebnis:
Name |
AK |
l |
s |
Ges |
10er |
9er |
8er |
7er |
SCHMIDT, Alina |
14 w |
94 |
79 |
173 |
7 |
5 |
5 |
0 |
FRÜHWIRT, Juliane |
15 w |
95 |
77 |
172 |
7 |
5 |
4 |
1 |
HOLLANDT, Julian |
15 m |
91 |
78 |
169 |
5 |
6 |
5 |
1 |
USBECK, Philip |
15 m |
88 |
78 |
166 |
1 |
11 |
3 |
3 |
UMHÖFER, Valentina |
15 w |
89 |
65 |
154 |
5 |
4 |
4 |
1 |
Gesamt |
834 |
25 |
31 |
21 |
6 |
Die dritte Mannschaft des TSV mit Alicia Willing,, Victoria Sebastian, Pacal Fräbel, Max Barchewitz und Janik Eckstein belegten knapp mit 7 Ringen Rückstand geschlagen, Platz 3.
Im darauf folgenden Verfolger holten sich Anna-Maria Richter und Julian Hollandt die Siege in ihren Altersklassen.
Bei den Staffelwettkämpfen am Donnerstag war dann bei den Thüringer StarterInnen etwas der Wurm drinn, oder sollte man lieber sagen - es waren der Nachlader ein paar zu viele. Wenn man mit jedem Nachladerer gut 10 sec verliert, waren es dann am Ende wirklich zu viele. In der S12/13 männlich kamen Leo Pestel, Luca Dröge und Tim Wolter auf den dritten Rang, ein paar Nachlader und vor allem Fehler weniger und es wäre locker Platz 2 oder mehr drinne gewesen. Bei den Mädchen war es ähnlich, eine souverän startende Anna-Maria Richter hielt TSV1 in Führung, Alyssa Schiffhauer und Lea Tetzlaff liefen schlußendlich einen 2. Platz sicher nach Hause.
In der S14/15m kamen Bejamin Lessel, Pascal Fräbel und Julian Hollandt nicht an die Mannschaft des Bayerischen Skiverbandes heran, holten sich aber verdient Silber. Die Mannschaft der TSV 1 bei den Mädchen errang den "undankbaren 4. Platz", wenn man hier dabei von undankbar sprechen kann.
An alle Aktiven, Betreuer, Organisatoren und Zuschauern, Eltern und Fans hier an dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön.
Hier alle Ergebnisse:
Schießen und Verfolgung - Einzelwertung 29.09.12
Schießen S12/13 - Mannschaftswertung 29.09.12
Schießen S14/15 - Mannschaftswertung 29.09.12
Biathlon Staffellauf S12/13 und S14/15 30.09.12
In Oberhof fanden am vorletzten September-Wochenende die Deutschen Meisterschaften im Biathlon gemeinsam mit dem Deutschlandpokal der Langläufer statt. Dabei präsentierten sich Erik Lesser, Ali Wolf und Christoph Stephan genauso wie Andrea Henkel schon in guter Herbstform. Erik Lesser holte sich dabei den Titel im Einzel der Männer, Andrea Henkel nach Platz 2 im Einzel holte sich den Titel beim Massenstart. Läuferisch überzeugten auch Alexander Wolf und Christoph Stephan, bei dem die Schießleistungen eine deutlich bessere Platzierung verhinderten.
Einzel Männer Einzel Frauen Massenstart Männer Massenstart Frauen
Am letzten Wochenende fand Teil 2 des RWS Cup Thüringen in Luisenthal statt. Gleichzeitig fanden die Ranglistenläufe im Biathlon S11 - S15 (m/w) / 20 Schuß Ringserie - Crosslauf (Verfolgung) und der Crosslauf S7 - S10 (m/w) statt.
Sommerrangliste und RWS-Cup Thüringen
Am letzten Wochenende gingen die Wettkämpfe der Sommerrangliste mit den Rollerwettkämpfe in Trusetal weiter. Gleichzeitig fand das erste Ringeschießen im RWS Cup Thüringen statt.
Janik Eckstein (WSV Scheibe-Alsbach/52), Max Starroske (Luisenthaler SV/55) und Gina Maria Gautier (Großbreitenbacher SV/61) beim Stehendschießen
Frühs um 5 Uhr war bei weitem noch nicht an einen schönen Wettkampftag zu denken. Unwetterartige Regenfälle rund um den Rennsteig bestimmten das Bild.
Mit dem Wetterwechsel um 6 Uhr wurden es jedoch sonnige Wettkämpfe, die bei angenehmen Temperaturen und kaum einem Wind in der DKB Arena stattfanden. Optimal organisiert und gut betreut konnten die 81 Nachwuchs-starterInnen in den Altersklassen S 11 - 15 m/w Ihre Schießwettkäpfe absolvieren und beim Inlinerwettkampf ihre Schnellkraft und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Die Siege und Platzierungen waren wieder recht gut über alle Stützpunktvereine verteilt.
1. Platz |
2. Platz |
3. Platz |
Schüler 11 männlich |
||
NÖßLER, Cornelius (WSV Trusetal) |
BAUMGARDT, Johannes (SV Frankenhain) |
CLEMENS, Moritz (WSV Trusetal) |
Schüler 11 weiblich |
||
SCHUMANN, Emily (Großbreitenbacher SV) |
GERLACH, Aene (Luisenthaler SV) |
PESTEL, Elly (WSV Scheibe-Alsbach) |
Schüler 12 männlich |
||
GREINER, Marvin (WSV Scheibe-Alsbach) |
DRÖGE,Luca (WSV Oberhof 05) |
HAMPE, Tim (WSV Scheibe-Alsbach) |
Schüler 12 weiblich |
||
FROHBERGER, Selina (WSV Oberhof 05) |
FAULSTICH, Anna (Luisenthaler SV) |
LESSER, Emmelie (WSV Trusetal) |
Schüler 13 männlich |
||
PESTEL, Leo (WSV Scheibe-Alsbach) |
WOLTER, Tim (Luisenthaler SV) |
SINN, Michael (WSV Trusetal) |
Schüler 13 weiblich |
||
SCHIFFHAUER, Alyssa (WSV Trusetal) |
RICHTER, Anna-Maria (WSV Oberhof 05) |
TETZLAFF, Lea (SV Frankenhain) |
Schüler 14 männlich |
||
STARROSKE, Max (Luisenthaler SV) |
SEEBER, Lennart (WSV Scheibe-Alsbach) |
ECKSTEIN, Janik (WSV Scheibe-Alsbach) |
Schüler 14 weiblich |
||
SCHMIDT, Alina (WSV Trusetal) |
WILLING, Alicia (Luisenthaler SV) |
BODE, Vanessa (Luisenthaler SV) |
Schüler 15 männlich |
||
USBECK, Philip (WSV Oberhof 05) |
HOLLANDT, Julian (WSV Oberhof 05) |
MEFFERT, Tim (WSV Scheibe-Alsbach) |
Schüler 15 weiblich
|
||
SEILER, Michelle (SV Frankenhain) |
SEBASTIAN, Victoria (WSV Oberhof 05) |
KUNKEL, Laura Pepina (Luisenhaler SV) |
Am Nesselberg fand am vergangenen Samstag der 3. Ranglistenwettkampf der Schüler statt. Die AK 11-15 m/w starteten beim V-Lauf, die AK 7 - 10 m/w beim Crosslauf.
Die Ergebnisse der Wettkämpfe findet ihr hier.
Am Samstag fand auf der Sportstätte am Goldberg in Ohrdruf der 2. Ranglistenwettkampf der Schülerklassen statt. Beim Vielseitigkeitstest - Leichtathletik gab es spannende Kräftemessen in den Disziplinen Weitsprung, Schlagball und Ausdauerlauf.
Die Ergebnisse des Wettkampfes findet Ihr hier.
Unter der organisatorischen Leitung von Eberhard Reum eröffnete der Thüringer Skiverband e.V. heute mit dem Athletik-Überprüfungswettkampf in der Sporthalle Trusetal die Sommerwettkampfsaison 2012.
Für die Nachwuchsbiathleten der Altersklassen Schüler S11-15 m/w ist dies eine erste Standortbestimmung, bevor am 02.06.12 die nächsten Wettkämpfe beginnen.
Die Ergebnisse des Wettkampfs findet Ihr hier.
Mit großer Mannschaft starteten die deutschen Biathleten heute in den letzten Weltcup im sibirischen Khanty Mansiysk.
Aus Thüringen sind neben Andrea Henkel noch Juliane Döll und Erik Lesser am Start.
Bei den Frauen holte sich Magdalen Neuner trotz jeweils eines Fehlers im Liegend- wie im Stehendanschlag souverän den Sieg vor Vita Semerenko (UKR) und Darja Domrachewa.
Andrea Henkel holte sich mit NULL Fehlern den 6. Platz.
Juliane Döll (2-2) wurde 49. - vielleicht klappt es ja bei Beiden, sich noch ordentlich zu verbessern.
Bei den Männern war es wie immer eine enge Kiste. Martin Fourcade holte sich den Sieg, Arnd Peiffer belegte mit 5,3 sec Rückstand den 2. Platz vor Fredrik Lindström (SWE). Erik Lesser wurde leider 61. und kann nicht am Jagdrennen von morgen teilnehmen. <<Alle Ergebnisse>>
Juliane Döll (WSV Oberhof 05) holte sich im Sprint von Altenberg eindrucksvoll mit Null Fehlern den Sieg vor starken norwegischen und russischen Starterinnen. Die zweite thüringer Starterin Anne Domeinski (SCM Zella-Mehlis) wurde mit einem Fehler beim Stehendanschlag am Ende 24.. Im Verfolger am Sonntag konnte Juliane den ersten Platz leider nicht verteidigen, sie unterlag im Zielsprint den Russinnen Valentina Nasarowa und Jekatharina Schumilowa im Kampf um den 3. Platz und wurde Fünfte. Anne Domeinski blieb 24.
Im Einzel lief Erik Lesser auf einen hervorragenden 2. Platz, Benjamin Thym wurde 14. und Robin Kiel wurde 29. Im Sprint wurde Benjamin Thym mit einem Schießfehler 8., Erik Lesser wurde mit 3 Strafrunden 11. Beim Verfolger lief ein bärenstarker Erik Lesser trotz vier Strafrunden souverän auf den ersten Platz, Robin Kiel verbesserte sich vom 36. Rang vom Vortag auf den 22. Platz, Benjam Thym fiel mit 12 Strafrunden auf den 33. Platz zurück.
In der Gesamtwertung IBU CUP wurden Juliane und Erik am Ende jeweils 3. .
Am Freitag sonniges Kaiserwetter, am Samstag bewölkt und am Sonntag schon etwas Regen - das Wetter zeigte sich in Oberhof von bekannter wechselafter Seite. Für die Nachwuchsbiathleten fanden bei super Bedingungen die finalen Wettkämpfe in ihren Altersklassen statt.
Die Schüler absolvierten bei ihrem DSC Finale (verantwortlicher Austragungsverein war der SVE Frankenhain) die Sprintentscheidung am Freitag und den Massenstart am Samstag. Die Jugen und Junioren ihre Entscheidungen im Einzel am Freitag, den Sprint am Samstag und das Staffelrennen der Bundesländer am Sonntag. Maximilian Janke holte sich dabei den deutschen Meistertitel im Einzel der Jugend II J18/19 männlich.
Alle Ergebnisse findet ihr unter
<<alle Ergebnisse DSC Finale>>
<<alle Ergebnisse Deutschlandpokal/DJM>>
Finale DSC in Oberhof feierlich eröffnet
Bei kalten Tempeaturen und leichtem Schneefall wurde am Donnerstagabend das Finale des DSV Schülercups in Oberhof eröffnet. Der veranstalltendende SVE Frankenhain hate ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Abendprogramm auf die Bühne gezaubert. Erwärmend war vor allen das Programm des Feuerspuckers , da kam schonmal das Leuchten in die Augen und jede Menge Wärme.
Die Schirmherrin Marion Walsmann (Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten) feuerte die Sportler an, die Marke Oberhof weiter aufzupolieren und bei den anstehenden Wettkämpfen erfolgreich den Zweikampf zu suchen. Sie werde dann beim großen Nudelessen und der Siegerehrung am Samstagabend in Zella-Mehlis wieder mit dabei sein.
Wünschen wir allen Sportlern erfolgreiche Wettkämpfe, einen guten Ski, einen kühlen Kopf und das berühmte Quentchen Glück zum Erfolg.
Andrea Henkel beim Zieleinlauf der Goldstaffel Tina BACHMANN-Magdalena NEUNER-Miriam GÖSSNER-Andrea HENKEL
Es sollte einfach nicht sein - eine frustrierende Sekunde trennte Andreas Birnbacher erneut von einer Einzelmedaille bei der Heim WM. Und wieder war es auch das letzte Schießen, was ihn ein bischen aus den Rängen katapultiert hat. Schade aber auch, dass er nicht das Laufvermögen von vor 5 Wochen hatte, als er so einen Zielsprint wie gegen Björn Ferry und Fredrik Lindström (beide SWE) für sich entschieden hätte. So gingen Silber und Bronze an Schweden hinter einem wiederum siegreichen Martin Fourcade aus Frankreich.
Bei den Frauen ging die Post vorne auch ohne deutsche Beteiligung ab. Tora Berger (NOR), eine endlich wieder erstarkte Kais Mäkäräinen (FIN) und Marie Laure Brunet machten am Ende den Sieg unter sich aus. Norwegen vor Frankreich und Finnland hießen am Ende die Platzierungen.
Tina Bachmann, bis zum 4. Schießen auch noch auf Medaillenkurs gelegen holte sich ihre zweite Strafrunde und kam als 4. ins Ziel. Magdalena Neuner mit 6 Schiefehlern belegte bei ihrem letzten WM Lauf Platz 10, Andrea Henkel wurde 12.
"Voller Stolz auf die Mädl´s darf man auch mal eine Träne verdrücken" (Gerald Hönig - Disziplintrainer Frauen)
Man war das ein Ding ! ! !
Von Anfang an immer mit in der Spitzengruppe gelegen, hat die deutsche Damenstaffel endlich abgerufen, was in ihr steckte.
Tina Bachmann: Aufgeregt als Startläuferin freute sie sich, die Mädels auf die richtige Spur gebracht zu haben.
Magdalena Neuner: Mit ein paar kleinen Hängern beim Schießen lief sie trotz einer Strafrunde eine saubere Staffel und hielt die deutschen Damen im Rennen.
Miriam Gössner: Ihr phantastisches Stehendschießen brachte die Vorentscheidung für Deutschland.
Andrea Henkel: Brachte mit souveränen Schießeinlagen die Leistung ihrer Vorläuferinnen zu einem goldenen Finale und die Chiemgau Arena zum kochen.
! ! ! ! H E R Z L I C H E N G L Ü C K W U N S C H ! ! ! !
Bronzestaffel der Männer ist hoffentlich Auftakt zu einem erfolgreichen 2. WM-Wochenende
Endlich haben auch die Männer ihre erste Medaille. Mit Bronze hinter Norwegen und Frankreich wurde auch das Optimum erzielt, wobei man noch ein bischen von der russischen Schwäche profitieren konnte. Egal, so sind die Staffelregeln - herzlichen Glückwunsch an Simon Schempp, Andreas Birnbacher, Michael Greis und Arnd Peiffer zu diesem beherzten Rennen und den Gewinn der Bronzemedaille.
To ra, To ra, Tora ! - Erfolgreicher Angriff von Tora Berger auf Gold im Einzel
Bei einem Klasse Einzel war am Anfang für unsere deutschen Starterinnen schon alles zu Ende. Jeweils 2 Strafminuten für Neuner, Henkel und Bachmann ließen schon alle Träume von einer Medaille platzen. Mit 4 Fehlern belastet kam Andrea Henkel als 20. mit 4:19,9min Rückstand auf Tora Berger noch als beste deutsche Starterin ins Ziel. Die Norwegerin bließ heute zum Angriff und setzte sich unter den den ersten 5, die alle mit einer Strafminute belastet wurden deutlich durch und gewann verdient Gold. Silber ging an Marie Laure Brunet (FRA), Bronze an Helena Eckholm (SWE). Magdalena Neuner wurde mit 6 Fehlern 23., Miriam Gössner (5) 36. und Tina Bachmann (7) 48.
Erstes Gold für Slowenien durch Jacov Fak
Beim Einzelrennen der Männer wurde die silberne "Überraschungsmedaille" für Slowenien eindrucksvoll durch den Sieg von Jakov Fak bestätigt. Bei gleicher Schießleistung der TOP SIX holte er sich mit super Laufleistung und einem Vorsprung von 7 sec auf Simon Fourcade (FRA) die Goldmedaille. Jaroslaw Soucup (CZE) wurde Dritter. Bei Andreas Birnbacher lief bis zum letzten Schießen/letzte Schuß alles Richtig Gold, bis diese leider schwarz blieb und er mit 13,1 sec Rückstand auf den Sieger mit 1,2 sec die Bronzemedaille verfehlte. Der letzte Schuß wurde auch Arnd Peiffer für eine bessere Platzierung zum Verhängnis. Mit 2 Fehlern und wiederum starker Laufleistung wurde er 7. Michael Greis als 11. und Simon Schempp 86.
Jagdrennen: Andrea Henkel mit 4 x Null noch auf den 11. Platz
Darja Domrachewa (BLR) und Martin Fourcade sind die Sieger der Jagdrennen von Ruhpolding.
Bei den Männern konnte sich Carl Johan Bergmann rießig über die Silbermedaille freuen, nach Bronze vom Vortag arbeitet er an einem kompletten Medaillensatz. Anton Shipulin konnte sich mit nur einem Fehler beim ersten Liegendschießen um 10 Plätze verbessern und erlief sich Bronze. Simon Schempp als 19. gestartet kam vor bis auf den 9. Platz, Arnd Peiffer verbesserte sich um ganze 20 Plätze vom 37. auf den 17., Andreas Birnbacher ließ leider 3 Scheiben stehen, er kam am Ende auf Platz 12. Michael Greis als 23. und Florian Graf als 38. komplettieren das Männerergebnis. Fazit vom Rennen: Läuferisch war wieder alles OK, leider waren die Vorgaben aus dem Sprint etwas bescheiden, so dass nicht mehr erwartet werden konnte. Aber die Leistungen stimmen und beim Einzel werden die Patronen wieder neu gemischt.
Bei den Frauen war es am Ende wie so oft ein Duell zwischen Darja Domrachewa und Magdalena Neuner. Diesmal war das glücklichere Ende bei der Weißrussin, die wieder durch eine fabelhafte Laufleistung brillierte. Platz 3 und Bronze ging an Olga Vilugina (RUS). Die zweitschnellste Läuferin des Feldes war Andrea Henkel, doch leider waren auch hier die Vorgaben des Sprints zu schlecht, als dass Andrea noch um das Treppchen mitkämpfen konnte. Sven Fischer als Co-Kommentator des ZDF nannte sie die ideelle Silbermedaillengewinnerin. Tina Bachmann lief ebenfalls noch ordentlich ins Vorderfeld, sie wurde am Ende 14. Miriam Gössner lieferte endlich mal wieder eine gute Schießleistung ab, eine Verbesserung um 15 Plätze auf Rang 22 war die Belohnung.
Franziska Hildebrand komplettiert das deutsche Damenergebnis als 47.
Die Magdalena Neuner Spiele sind eröffnet
Es ist schon beeindruckend, mit welcher Ruhe und Abgeklärtheit Magdalena Neuner alle Facetten des Biathlonsports bedient, LAUFEN wie ein Uhrwerk, SCHIEßEN wie ein Scharfschütze, INTREVIEW´s geben wie Everybody´s Darling und vor allem 29.000 Fans und SICH SELBST IM GRIFF behalten. Bei den heutigen Sprintrennen war sie von deutscher Seite Alleinunterhalter und verantwortlich fürs Feuerwerk.
Bei den Männern blieben alle hinter ihren Erwartungen zurück, Andi Birnbacher kann als 16. mit 1:12,8 min Rückstand morgen beim Verfolger noch vorne angreifen, ebenso Simon Schempp als 19. (+1:13,5min) und Michale Greis als 26. (+1:28,8min). Florian Graf als 34. (+1:43,6min) und Arnd Peiffer (+1:45,0min) werden es schwer haben im Kampf um das Podest einzugreifen, vielleicht klappt aber ein guter Sprung unter die TOP TEN.
Tina Bachmann als 22.(+1:55,3min) kann ebensowenig am Treppchen kratzen wie Franziska Hildebrand - 29. (+2:24,1min), Andrea Henkel -34. (+2:36,9min) und Miriam Gössner -37. (+2:49,0min). Drücken wir morgen allen die Daumen, auf zur Runde Zwei der Magdalena Neuner Show.
Tag der Legenden und Biathlonaward
Es wird schon ganzschön was geboten in Ruhpolding. Im Rahmenprogramm der Weltmeisterschaften wird sowohl an die Aktiven wie auch an die Ehemaligen, die Legenden erinnert. Für die aktiven Sportler und Trainer wurde der Biathlon Award 2011 ausgelobt, bei den Frauen gewann Kaisa Mäkäräinen (FIN) den Award Biathletin des Jahres 2011, nominiert waren neben ihr Tora Berger (NOR), Helena Eckholm (SWE), Magdalena Neuner (GER) und Vita Semerenko (RUS).
Bei den Männern wurde Tarjei Boe (NOR) als Biathlet des Jahres 2011 ausgezeichnet, Martin Fourcade (FRA), Lukas Hofer (ITA), Arnd Peiffer (GER) und Emil Hegle Svendsen (NOR) waren die weiteren Nominierten.
Trainer des Jahres 2011 wurde Mikael Löfgren (NOR), er setzte sich gegen Josef Obererlacher (FIN), Wolfgang Pichler (SWE), Hryhoriy Shamray (UKR) und Andres Zingerle (ITA) durch.
Als Newcomerin des Jahres wurde Dorothea Wierer (ITA) ausgezeichnet, Miriam Gössner (GER), Fredrik Lindström (SWE), Leif Nordgren (USA) und Jekatarina Jurlowa (RUS) waren die weiteren Nominierten.
Der Ehrenaward ging an Viktor Mamatow (RUS), der Fair Play Award an Kathrin Hitzer.
MIXED STAFFEL "DER FLUCH DES LETZTEN SCHIEßENS"
Man hat schon etwas überlegen müssen, welche Überschrift man diesem Mixed Staffel Rennen gibt.
Fluch der Technik ? - den Norwegen wurde der verdiente Siegeinlauf geklaut - oder
Wo war Frankreich? - die Sieger der Staffelentscheidungen der letzten Rennen in Antholz und Kontiolahti kam gerade mal auf Platz 11 ins Ziel -oder
Wo kommt auf einmal Slowenien her? - herzlichen Glückwunsch für eine überraschende und verdiente Silbermedaille -oder
Der Fluch des letzten Schießens für Deutschland ? - ist der Druck zu groß, egal ob Magdalena Neuner in Oberhof (4 Strafrunden), Tina Bachmann und Arnd Peiffer in Antholz (jeweils 1 Strafrunde) oder Erik Lesser in Kotiolahti (2 Strafrunden)- das letzte Schießen ist in dieser Saison die große Schwäche der Deutschen Starter. Es ist irgendwie der Wurm drin, auch wenn man glücklich sein kann, bei der Heim WM mit einer Medaille in die Wettkämpfe zu starten.
Am 03.03.12 fanden die finalen Wettkämpfe in den Altersklassen Schüler 11-15 in der DKB Arena in Oberhof statt.
Zeitgleich zu den Sprintrennen bei den Weltmeisterschaften in Ruhpolding kämpften die Nachwuchsbiathleten um den Sieg im Finale der Thüringer Rangliste
Biathlon.
Bei den Altersklassen 11 und 12 wurden die Träger des "Gelben Trikots" ihrer führenden Position gerecht und bestätigten mit ihren Siegen im Massenstart ihre Führung in derTrikotwertung.
In der S11 männlich gewann Luca Dröge (WSV Oberhof 05) vor Oscar Barchewitz (SVE Frankenhain) und Niclas Beitsch (WSV Trusetal). Bei den Mädchen siegte Selina Frohberger (WSV Oberhof 05) vor Hannah Möller (Luisenthaler SV) und Melissa Schmidt (WSV Scheibe-Alsbach).
Bei der Altersklasse S12 männlich kam Leo Pestel (WSV Scheibe-Alsbach) mit fehlerfreiem Schießen zu einem souveränen Sieg. Michael Sinn (WSV Trusetal) wurde 2. vor Tim Wolter (Luisenthaler SV). Anna-Maria Richter vom veranstaltenden WSV Oberhof 05 holte sich mit einem Fehler im ersten Schießen den Sieg im letzten Rennen vor Lea Tetzlaff (SVE Frankenhain),und Alyssa Schiffhauer (WSV Trusetal).
Mit seinem Sieg beim Massenstart machte es Janik Eckstein (WSV Scheibe-Alsbach) bei der S13männlich nochmal spannend in der Winterrangliste. Kurt Gollhardt (SV Tambach-Dietharz) kam auf Platz 2 vor Max Starroske (Luisenthaler SV). Der in der Gesamtwertung führende Lennart Seeber (WSV Scheibe-Alsbach) holte sich aber als 5. noch 8 Punkte für die Trikotwertung und gewann nach der Sommerrangliste auch die Winterrangliste. Vanessa Bode (Luisenthaler SV) hat ihrer Vereinskameradin und Alterklassenführende Alicia Willing nochmal den Kampf angesagt und mit einem knappen Sieg vor Pauline Lindner und Lea Charlotte Sturm (beide SVE Frankenhain) gut vorgelegt. Mit Platz 4 und 9 Punkten in der Trikotwertung rettete sich Alicia Willing ihren Sieg in der Ranglistenwertung 2011/12.
Bei der S14 männlich gewann Pascal Fräbel (WSV Trusetal) vor Julian Hollandt vom einheimischen WSV Oberhof 05. Dritter wurde hier Max Barchewitz vom SVE Frankenhain. Julian Hollandt holte sich souverän das Gelbe Trikot in seiner Alterklasse. Bei den Mädchen holte sich Juliane Frühwirt (SV Tambach-Dietharz) den Sieg vor Michelle Seiler (SVE Frankenhain) und Laura Pepina Kunkel (Luisenthaler SV) und ebenfalls das Gelbe Trikot in ihrer Altersklasse.
In der S15 männlich holte sich Hendrik Mahlzahn (WSV Oberhof 05) nicht nur den Sieg im letzen Massenstart der Saison, durch seinen 2. Platz in der Winterrangliste und seinem Sieg in der Sommerrangliste holte er sich mit 27 Punkten (12 Winter/15 Sommer) noch den Gesamtsieg vor Tobias Heutling (SVE Frankenhain), der beim Sprint den 2. Platz belegte. Dritter wurde Pascal Heß (WSV Scheibe-Alsbach). Bei der S15 weiblich gab es einen ständigen Führungswechsel zwischen Melanie Eccarius (WSV Trusetal) und Franziska Frosch (WSV Oberhof 05), Melanie musste regelmäßig in die Strafrunde, Franziska ging jeweils als Führende auf die Strecke, vor dem Schießen war es wieder andersrum. Erst ein Fehler beim letzten Schießen von "Franzi" ließ Melanie davonziehen. Dritte wurde Jo-Anna Laars (SV Tambach-Dietharz).
ALLEN SPORTLERN HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH UND DEN STARTERN BEIM DEUTSCHEN SCHÜLERCUP NÄCHSTE WOCHE AN GLEICHER STELLE ALLES GUTE !
Bilder folgen !
Der 6. Ranglistenwettkampf und die Skibezirksmeister-schaften "Beerberg" fanden heute bei strahlendem Sonnenschein, angenehmen Temperaturen um die 0°C und super Stimmung bei Sportlern und Betreuern in der Rennsteig-Arena Oberhof statt. Etwas abgelengt wurde man vom Jaulen der Huskies, welche oben am Grenzadler mit ihren Muschern ein Stelldichein gaben.
Julia gewinnt zum Auftakt GOLD im Einzel - Herzlichen Glückwunsch + + Eine Niederländerin wird überraschend Doppelweltmeisterin im Einzel und in der Verfolgung bei den Juniorinnen + + Jugendmännerstaffel mit Maximilian Janke holt Bronze + + Matthias Dorfer holt Silber | Annika Knoll holt Bronze in der Verfolgung + + 16 Nationen holen sich Medaillen in den 16 Entscheidungen + + +
Ein Auftakt nach Maß legten die deutschen Biathleten am ersten Wettkampftag hin. 1. Rennen = 1. Medaille
Mit drei Strafminuten belastet holte sich Julia BARTOLMÄS (WSV Oberhof 05| 1-0-1-1) den Sieg im Einzel Jugend weiblich, Platz 2 ging an Galina Wischewskaja (Kasachstan| 0-2-0-2| +18,9sec), Dritte worde die laufstarke Norwegerin Hilde Fenne (1-3-1-1|+29,8 sec). Beim Einzel Jugend männlich lief Maximilian JANKE (WSV Oberhof 05 | 0-0-1-2| +2:43,6min auf den 8.Platz. Philipp HORN (SVE Frankenhain | 4-0-1-3 | +6,09.3) machte schon das erste Liegendschießen eine fetten Strich durch die Rechnung. Hier ging der Sieg an Aristide Begue (Frankreich (0-1-0-0), vor Maxim Ramanouski (Weißrussland | 2-0-0-0 | +47,8sec) und Artem Tyschenko (Ukraine | 0-1-1-1 | +1:14,9min). Sowohl bei der Jugend als auch bei den Junioren blieb kein einziger Starter fehlerfrei.
Die Niederländerin Chardine Sloof landete bei den Juniorinnen einen Überraschungssieg. Sie gewann mit nur einer Strafminute und einem Vorsprung von 6,5 sec Gold vor Monika Hojnisz (POL| 0-1-0-1) und Jelena Badanina (RUS| 0-1-0-2). Luise KUMMER vom einheimischen SVE Frankenhain (2-1-0-2) kam mit 5 Fehlern auf den 19. Platz. Frankziska Preuß hatte als 10. miit 4 Strafminuten nichts mit dem Ausgang des Rennens zutun, ebenso Laura Dahlmeier, die mit 5 Strafminuten auf Platz 16 einlief. Helena Gnädinger komplettierte das deutsche Starterfeld als 36.
Bei den Junioren gewann der Kanadier Kurtis Wenzel (0-1-0-0) vor dem Norweger Marius Hol (0-0-0-2| +42,8sec) und Alexandr Loginow (RUS|1-1-1-0| +58,0sec). Auch hier konnten die deutschen Starter beim Ausgang der Entscheidung eingreifen, Tobias Hermann kam mit 3 Strafminuten auf den 6.Platz, Roman Rees wurde 13., Johannes Kühn 18. und Steffen Bartscher 25.
Bei den Staffelentscheidungen kamen die deutschen Staffeln auch nicht richtig zu Zuge.
Bei der Jugend weiblich liefen Luise KUMMER (SVE Frankenhain|0+0-0+2), Annika Knoll
( SV Friedenweiler-Rudenberg|0+2-0+2) und Marie HEINRICH (SV Großbreitenbach| 0+1-1+3) liefen mit einer Strafrunde belastet auf den 5. Platz. Der Sieg ging hier an die Ukraine, vor Schweden und Österreich. Die Jugend männlich mit Niklas Homberg (Berchtesgaden|0+1-0+0), Maximilian JANKE (WSV Oberhof 05| 0+3-0+0) und Matthias Dorfer (SV Marzoll|1+3-1+3) kamen mit einem Rückstand von 55,6 sec auf die siegreichen Franzosen auf Platz 3 und holten sich Bronze. Silber ging ebenfalls an Schweden.
Bei den Junioren männlich und weiblich gingen die Siege an Norwegen. Bei den Frauen liefen Frankziska Preuß [0+1-0+1), Julia BARTOLMÄS (0+1-0+0) und Laura Dahlmeier (0+1-0+0) auf den 6.Platz, zweiter wurde Italien vor der Ukraine. Bei den Männern liefen Roman Rees (0+1-4+3), Steffen Bartscher (0+2-0+1), Tobias Hermann (0+0-0+1) und Johannes Kühn (0+2-2+3) mit 6 Strafrunden leider an einem möglichen Podestplatz vorbei und belegten den 5. Platz, Zweiter wurde Tschechien vor Russland.
Bei den Sprintentscheidungen gingen viele Medaillen an Norwegen, Russland und Frankreich. Bei Jugend weiblich holte sich mit Hilde Fenne eine Norwegerin den Titel vor Niya Dimitrowa (BUL) und Lisa Theresa Hauser (AUT). Bestplatzierte deutsche Starterinnen waren Theresa Jost 14. und Annika Knoll als 15., Marie HEINRICH wurde 24. und Julia BARTOLMÄS 39.. Bei den Startern der Jugend männlich ging der Sieg ebenfalls nach Norwegen. Ein laufstarker Johannes Thingnes BOE (1-1) holte sich trotz zweier Strafrunden Gold vor Maksim Ramanouski (BLR| 1-0) und Artem Tyschenko (UKR| 0-0), die sich wie schon beim Einzel Silber und Bronze holten. Maximilian JANKE kam mit ebenfalls 1-1 auf den 10. Rang, Matthias Dorfer (1-1) wurde 14. Niklas Homberg 18.. Philipp HORN kam mit 7 Strafrunden (4-3) nur auf einen 70. Platz.
Bei den Junioren teliten sich Russland und Frankreich die Medaillen. Bei den Frauen holte sich Jelena Ankudinowa (RUS| 0-0) den Titel vor Anais Chevalier (FRA| 0-0) und ihrer Mannschafts-kameradin Margarita Filipowa (1-0). Helena Gnädinger (0-0) als 11. war hier bestplatzierte deutsche Starterin, Luise KUMMER als 35. (1-2), Franziska Preuß als 36. (2-1) und Laura Dahlmeier als 37. (2-1) kamen zu weit von der Spitzengruppe entfern an, um beim Verfolgungsrennen nochmal richtig vorne anzugreifen.
Bei den Männern ging der Sieg ebenfalls an Russland, hier holte sich Maxim Svetkow (1-0) den Titel vor Florent Claude (1-0) und Simon Desthieux (0-0). Johannes Kühn (0-1) als 4., Tobias Hermann (1-0) als 5. und Steffen Bartscher als 7. (0-0) rutschten knapp am Podest vorbei, Roman Rees (0-2) als 10. komplettiert das gute deutsche Ergebnis, vielleicht klappt ja hier nochmal ein Angriff aufs Podest.
Grete Gaim aus Estland (0-0-1-0) holte sich im Verfolgungsrennen Jugend weiblich Gold, und damit für Estland als 16. Nation eine Medaille bei der diesjährigen Weltmeisterschaft. Dank eines letzten fehlerfreien Schießens holte sie sich den Titel auf der letzten Runde vor Julia Ransom (CAN|0-0-0-2). Annika Knoll (0-0-1-0) lief ein super Rennen und holte sich mit nur 17,5 sec Rückstand auf Gold die Bronzemedaille für Deutschland. Als 15. gestartet kämpfte sie auf der letzten Runde bis zur Zielgeraden gegen Jessica Jislowa (CZE|1-0-1-0), die sie aber mit 1,2 sec Vorsprung auf den vierten Rang verwies. Theresa Jost (0-1-2-0) verbesserte sich von 14 auf 8, ebenso Marie HEINRICH (1-0-1-2) die von PLatz 24 auf den 14. Rang lief. Bei Julia BARTOLMÄS (1-4-2-1) lief es nicht so gut, mit 8 Strafrunden blieb ihr am Ende der Welttitelkämpfe nur Platz 48. Matthias Dorfer legte bei den Männern einen ähnlichen Paukenschlag hin wie Annika Knoll. Als 14. gestartet, holte er sich mit fehlerfreiem Schießen die Silbermedaille hinter dem wiederum souveränen Johannes Thingnes Boe aus Norwegen, der trotz dreier Strafrunden über zwei Minuten Vorsprung im Ziel hatte. Niklas Homberg (0-0-0-1) verbesserte sich ebenfalls deutlich von Platz 18 auf Platz 7, Maximilian JANKE (0-1-1-1) wurde 20.
Maxim Svetkow (RUS) und Chardine Sloof (NED) holten sich bei den Junioren bei den Verfolgungrennen jeweils ihren 2. Titel. Helena Gnädiger (1-0-1-0) verbesserte sich von Platz 11 auf den 5. Platz. Ebenso verbessern konnten sich Luise KUMMER (1-0-1-1) von 35 auf 25, Franziska Preuß (0-2-2-0) von 36 auf 29 und Laura Dahlmeier (1-1-1-0) von 37 auf 34. Bei den Junioren konnten die deutschen Starter ihre hervorragenden Ausganssituationen nicht nutzen, Tobias Hermann (2-0-0-2) fiel um einen Platz auf den 6. Rang zurück, Johannes Kühn (1-0-4-1) wurde nur 13., Steffen Bartscher (0-1-1-1) 14. und Roman Rees (3-0-1-1) 24. Bei allen waren es ein paar Strafrunden zu viel um in den Kampf um die Medaillen eingreifen zu können.
Medaillenspiegel
Nation |
Gold |
Silber |
Bronze |
1. Norwegen |
5 |
2 |
1 |
2. Russland |
3 |
1 |
5 |
3. Frankreich |
2 |
2 |
2 |
4. Niederlande |
2 |
0 |
0 |
5. Deutschland |
1 |
1 |
2 |
6. Kanada |
1 |
1 |
0 |
7. Ukraine |
1 |
0 |
3 |
8. Estland |
1 |
0 |
0 |
9. Weißrussland |
0 |
2 |
2 |
10. Schweden |
0 |
2 |
0 |
11. Kasachstan |
0 |
1 |
0 |
11. Polen |
0 |
1 |
0 |
11. Italien |
0 |
1 |
0 |
11. Tschechien |
0 |
1 |
0 |
11. Bulgarien |
0 |
1 |
0 |
16. Österreich |
0
|
0 |
2 |
5 Thüringer fahren zur Jugend- und Junioren WM nach Konthiolahti 2012
Julia BARTOLMÄS (WSV Oberhof 05),
Luise KUMMER (SVE Frankenhain),
Marie HEINRICH (SV GROßBREITENBACH),
Philipp HORN (SVE Frankenhain) und
Maximilian JANKE (WSV Oberhof 05)
fahren gemeinsam mit 11 weiteren Nachwuchs Biathleten zu den Jugend- und Junioren Weltmeisterschaften nach Kontiolahti.
Der heutige Ranglistenwettkampf im Wintersportzentrum "Am Nesselberg" war gleichzeitig auch die Skibezirks-meisterschaft "Inselsberg". 120 Starterinnen und Starter in den Altersklassen S6 m/w bis S15 m/w kämpften bei leichtem Schneefall aber ansonsten sehr guten Bedingungen um wichtige Punkte. Sehr gut war die hohe Anzahl an fehlerfreien Schießen. 49 von 75 Startern in den AK 11 - 15 blieben bei beiden Schießübungen dank der drei Nachlader fehlerfrei. Das ist schon ein Super-Schnitt. Weiter so!
![]() |
![]() |
![]() |
Florian Hollandt (WSV Oberhof 05 J I /17m) |
Philipp Horn (SVE Frankenhain J II /18|19 m) |
Marie Heinrich (Großbreitenbacher SV J II / 18|19w) |
Am letzten Wochenende gab es im LLZ Sonnenberg in Clausthal Zellerfeld das 4. Kräftemessen des Biathlon - Nachwuchskaders im Rahmen des Deutschlandpokals. Bei sehr kalten Temperaturen von unter -10°C traten über 150 Starter und Starterinnen in den Altersklassen J I 16m/w bis hin zu den Frauen und Männern zu den Entscheidungen im Einzel und Sprint an.
Bei frostigen -13°C Lufttemparatur aber sonnigem Wetter fanden am Samstag die Sprintenscheidungen und am Sonntag der Massenstart in Scheibe statt. Von den 87 gemeldeten Sportlern machten sich am Samstag 76 auf die Strecke, um in den Altersklassen S11 - 15 männlich und weiblich den Thüringenmeister 2012 im Sprint auszuschießen und zu laufen. Beim Massenstart am Sonntag war es mit -15°C noch etwas kälter. Von der S7 bis zur S15 waren insgesamt 84 Starter auf die Strecke gegangen, wobei es manchmal mächtig eng zuging, so in der S12 weiblich, wo die beiden Erstplatzierten Lea Tetzlaff (SVE Frankenhain) und Anna-Maria Richter (WSV Oberhof 05) gerade mal 1,1 sec nach vier Kilometern Lauf und jeweils 1 Fehler beim letzten Schießen trennten. Bei den Schülern S11 männlich trennten Oscar Barchewitz (SVE Frankenhain) gerade mal 4,5 sec vom einheimischen Marvin Greiner (WSV Scheibe-Alsbach), der nur beim letzten Schießen eine Scheibe schwarz ließ.
Das war schon was !! Der Trubel beim Anschießen, als alle erfuhren, dass Magdalena Neuner gesundheitsbedingt auf den Massenstart von Oslo verzichtet, dann gleich beim ersten Liegendschießen ein Fehler, Magazin beim Stehendschießen am Stand aus der Waffe verloren und trotzdem kühlen Kopf bewahrt. Andrea Henkel (1-0-0-0) lief ihren 21. Weltcupsieg souverän nach Hause und in die Königsloge zu König Harald V. Herzlichen Glückwunsch ! Eine laufstarke Darja Domrachewa (BLR | 1-1-1-1) holte sich auf der Schlußrunde noch Helena Eckholm (SWE | 1-0-0-0) und Teja Gregorin (SLO | 0-0-0-0) und mit ihrem 2. Platz die dritte Podestplatzierung von Oslo. Gregorin schaffte mit ihrer besten Saisonleistung und dem 3.Platz ebenfalls den Sprung auf´s Treppchen. Tina Bachmann (0-0-2-1), die nach dem ersten Schießen das Feld anführte, wurde 13., Franziska Hildebrand (0-0-2-0), wurde 15..Miriam Gössner (0-2-2-1) als 20. komplettierte das Feld der deutschen Biathletinnen.
Magdalena Neuner holte beim Eröffnungsrennen des Weltcups in Holmenkollen ihren mittlerweile 30 Weltcupsieg. Mit zweimal Null profitierte sie dabei auch von den Fehlern von Darja Domrachewa und Tora Berger, die auf die Plätze 2 und 3 kamen. Andrea Henkel zeigte sich wieder besser in Schwung und lief mit einer Strafrunde nach dem Liegendschießen belastet auf eine sehr guten 5. Platz. Hier heißt es für sie, beim Verfolger am Samstag angreifen und mal wieder einen Podestplatz erobern. Sabrina Buchholz langte beim Stehendschießen leider ordentlich hin, vielmehr ließ sie 3 Scheiben schwarz, so dass sie als 54. gerade noch im Verfolger starten wird. Für sie heißt es Plätze gut machen und sich vielleicht nochmal für die WM bewerben, denn mit Franziska Hildebrand (13.), Miriam Gössner (15.) und Tina Bachmann (16.) stehen 3 starke Frauen im Augenblick vor ihr.
Im nachgeschalteten Verfolgungsrennen konnte Magdalena ihre souveräne Position im Biathlonzirkus der Frauen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Bei eisiger Kälte gut getapt holt sie sich ihren niemals gefährdeten 7. Weltcuperfolg der laufenden Saison. Mit Olga Zaitzewa und Dajra Domrachewa folgten zwei gute Bekannte auf den Plätze. Tora Berger wurde in ihrem Wohnzimmer nur 4., hat aber morgen die Chance beim Massenstart wieder aufs Podest zu laufen. Die anderen deutschen Frauen tummelten sich die ganze Zeit so um die Plätze 10-20, mit
10. Tina Bachmann (1-1-0-1),
11. Andrea Henkel (0-1-0-0),
12. Franziska Hildebrand (0-0-0-0) und
19. Miriam Gössner (1-1-1-1)
lagen sie am Ende auch dicht beeinander.
Sabrina Buchholz, leider als 54. ins Rennen gegangen konnte leider keine Akzente setzen und
kam als 51. (0-1-1-1) ins Ziel.
Bei den Männern war es im Sprint wie immer eine enge Kiste. Die ersten 12 Plätze trennen nicht mal eine Minute, und Arnd Peiffer als 2. gerade mal 0,7 sec vom siegreichen Russen Jewgenij Garanichew. Den 3. Platz belegte der einheimische Emil Hegle Svendsen. Auch Ole Einar Bjoerndalen als 5. läuft langsam wieder zu alter Form auf. Andi Birnbacher (12.), Florian Graf (17.), Simon Schempp (35.), Daniel Graf (40.) und Michael Rösch (63.) komplettieren die Ergebnisse der deutschen Männer.
Mit einer überzeugenden Schießleistung mit 4 x "Null" holte sich Arnd Peiffer den Sieg im Verfolgungsrennen, vor den sich ebenfalls wieder stark präsentierenden Emil Hegle Svendsen (NOR/ 0-1-0-1) und Jewgenij Garanichew (RUS/0-0-1-1). Florian Graf (0-1-0-0) lief vom 17. auf den 8. Platz unter die Top Ten, Andreas Birnbacher (1-0-1-0) verbesserte sich um einen Platz und schrammte als 11. knapp an den Top Ten vorbei. Ein stark laufender und fehlerfrei schießender Daniel Graf verbesserte sich vom 40. auf den 27. Platz und verwies seinen Teamkameraden Simon Schempp (0-1-0-1) auf den 28. Platz.
Leider konnten die guten Ausgangspositionen vom Oberhof im Schwarzwald nicht so recht verteidigt werden.
Bei den diesjährigen offenen Biathlon Europameisterschaften im slowakischen Brezno-Osrblie gingen bei den Frauen und Männern mit Juliane Döll WSV Oberhof 05) und Erik Lesser (SVE Frankenhain) auch zwei Thüringer Biathleten an den Start.
Die Deutschen Männer können noch Staffeln gewinnen. Es war zwar nicht beim Weltcup, aber auch eine Europameister-schaftsstaffel siegreich nach Hause hat was für sich.
Als Schlußläufer rettete Erik Lesser den Sieg mit 10,8 sec auf Norwegen, Russland wurde Dritter.
Bei der Frauenstaffel gab es einen Sieg mit Ansage. Die Ukraine lief hier mit drei gestandenen Weltcupstarterinnen der Konkurrenz davon und ließ der russischen Staffel nur Platz 2. Die deutschen Damen holten hier mit Juliane Döll als Schlußläuferin die Bronzemedaille.
Bei den beiden Einzelentscheidungen hat es endlich für die Thüringer Starter geklappt, und wie! Beide, Juliane und Erik sind mit der besten Laufzeit aller Starterinnen und Starter gelaufen, aber da das Biathlon aus zwei Disziplinen besteht, gab es beim Schießen halt mal Strafminuten, die sich leider sofort auswirkten.
Bei Juliane waren es die ersten beiden Schießen, wo sie jeweils eine Scheibe schwarz ließ. Die eine Strafminute mehr als Anastasia Zagorujko (RUS) konnte sie nicht weglaufen, kam aber mit 20,9sec Vorsprung auf Carolin Hennecke ins Ziel, die gemeinsam Silber und Bronze für die deutschen Farben holten.
Erik machte es Juliane gut eine Stunde später nach. Auch er ließ zwei Scheiben stehen, auch er lief Bestzeit, nur reichte es bei ihm "nur" zum Bronzerang, die 2 min Strafe konnte er gegen Daniel Böhm und Artem Pryma (UKR) nicht mehr kompensieren.
Bei Sprint der Herren kam Erik (0-1) mit einem Rückstand von 54,5sec auf Alexei Wolkow (RUS) als 11. ins Ziel.Im Verfolgungsrennen am Sonntag verbesserte er sich auf Platz 7, jeweils ein Fehler bei den beiden Stehendschießen (0-0-1-1) verhinderten ein besseres Ergebnis. Daniel Böhm holte hier mit Bronze die erste Medaille für Deutschland.
Juliane Döll (1-1) belegte bei ihrem Sprint mit einen Rückstand von 1:19,6min den 9. Platz. Ebenfalls mit zwei Fehlern belastet(1-0-0-1) verbesserte sich Juliane um einen Platz und kam als 8. auf das zweitbeste deutsche Resultat im Verfolger. Nadine Horchler wurde 5.
In Kaltenbrunn fanden am vergangenen Wochenende die 2. Wettkampftage des diesjährigen Deutschlandpokals statt. Bei ordentlichen Bedingungen um den Gefrierpunkt testeten sich die Anschlusskader im Sprint und beim Verfolger. In Abwesendheit von Laura Hengelhaupt und Maximilian Janke konnten durch Alexander Eccarius (J16m/WSV Oberhof 05), Jennifer Horn (Juniorinnen/SVE Frankenhain) und Anne Domeinski (SCM Zella-Mehlis) Siege für die Thüringer Starter beim Sprint am Samstag eingefahren werden. Bei der J IIw kamen hinter der siegreichen Laura Dahlmeier mit Luise Kummer (SVE Frankenhain), Marie Heinrich (Großbreitenbacher SV) und Julia Bartolmäs (WSV Oberhof05) gleich drei Thüringerinnen auf die Plätze 2 bis 4.
Anne-Marie Kahl (J I 17w/SCM Zella-Mehlis) und Luise Kummer holten sich am Sonntag den Sieg im Verfolgungsrennen. Julia Bartolmäs kam hinter Luise Kummer auf den 2. Platz, ebenso Anne Domeinski bei den Frauen. Sandra Lesser (Juniorinnen/SCM Zella-Mehlis) und Wiebke Fickenscher (J I 17w /Großbreitenbacher SV) liefen mit ihren 3. Plätzen noch aufs Podest.
In der Pokalwertung ist alles noch recht eng beieinander.
Bei der J16m liegt Erik Weick (SVE Frankenhain/113 Punkte) mit einem Zähler Rückstand auf dem 2. Platz. Alexander Eccarius hat sich durch seinen Sieg im Sprint an die Spitzengruppe herangearbeitet und liegt mit 101 Punkten auf dem 6. Platz. Sabrina Kahl (Großbreitenbacher SV) liegt bei der J16w mit 25 Punkten auf dem 11. Rang, hier werden die nächsten Rennen sicher wieder einen Aufwärtstrend zeigen.
Bei der J17 führt bei den Mädchen Anne-Marie Kahl auch dank des Sieges im Verfolger die Pokalwertung an, Lilly Hirsch (WSV Oberhof 05/8.Platz), Laura Fischer (WSV Oberhof 05/10.Platz) und Wiebke Fickenscher (11.) liegen mit 30 Punkten auf die Spitze im Verfolgerfeld. Bei den Jungen hält Florian Hollandt (WSV Oberhof 05/100 Punkte)) auf Platz 5 liegend mit 30 Punkten Abstand zur Spitze den Kontakt.
Bei der J II18/19 m/w erhielten die Innsbruck Starter jeweils die Punkte für die Erstplatzierungen mit. Laura Hengelhaupt (SCM Zella-Mehlis) wurde wie 2 x 2.Platz in Kaltenbrunn gewertet und liegt in der Pokalwertng auf den 3. Platz, gefolgt von Luise Kummer und Marie Heinrich. Maximilian Janke, der mit 2 x 26 Punkten bedacht wurde, liegt hinter Niklas Homberg, ebenfalls Innsbruckstarter auf dem 2. Platz. Philipp Horn (SVE Frankenhain) als 7. hat sich mit seinem 6.Platz im Sprint und dem 4. Platz im Verfolger in der Tabelle weiter hochgearbeitet.
Bei den Junioren liegt Christian Georgi (WSV Oberhof 05) mit 30 Punkten Rückstand auf den Führenden auf Platz 5. Sandra Lesser hat sich mit ihrem 3. Platz im Verfolger auch Platz 3 in der Pokalwertung geholt. Jennifer Horn als 6. liegt mit 17 Punkten Rückstand auf die Führende ebenfalls gut in der Wertung.
Bei den Frauen führt Anne Domeinski, Christopher Köditz (Großbreitenbacher SV/5.Platz-81 Punkte), Benjamin Thym (WSV Scheibe-Alsbach/6.Platz-80 Punkte) und Robin Belau (SVE Frankehain/7.Platz-73 Punkte) ligen mit ca. 20 Punkte hinter den Führenden bei den Männern noch in guter Position, um bei den nächsten Wettkämpfen in Clausthal-Zellerfeld (02.-05.02.12) und Altenberg (23.-26.02.12) wieder vorne anzugreifen bevor es dann in Oberhof bei den Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaften vom 07.-11.03.12 zum großen Finale kommt.
Dafür alles Gute
Euer Biathlon-Thüringen-Team
Am Samstag fanden in Oberhof die Thüringer Meisterschaften der Biathleten der Nachwuchsaltersklassen S11 - S15 in der Rennsteigarena Oberhof statt.
Witterungsbedingt wurden die Rennen vom veranstaltenden Großbreitenbacher SV nach Oberhof verlegt. Bei teils wiedrigen Bedingungen wurden gute Ergebnisse erzielt, hoffentlich ein Fingerzeig Richtung Schönwald, wo am Wochenende der nächste Deutsche Schülercup stattfindet.
Mit Siegen von Luca Dröge (S11m), Selina Frohberger (S11w),
Anna-Maria Richter (S12w) und Julian Hollandt (S14m) holte der WSV Oberhof 05 die meisten Titel. Der Luisenthaler SV und der WSV Scheibe Alsbach holten jeweils 2 Titel, durch Tim Wolter (S12m) und Alicia Willing (S13w) für Luisenthal und Lennart Seeber (S13m) und Pascal Heß (S15m) für Scheibe-Alsbach. Der WSV Trusetal mit Melanie Eccarius (S15w) und der SVE Frankenhain mit Michelle Seiler (S14w) holten jeweils einen Titel.
Ergebnisse Thüringer Meisterschaften 21.01.12 Altersklassen S11-15 m/w
Die Lösungen unseres diesjährigen Rätsels waren
1. Rußtiegel - die Biathlon Anlage des WSV Scheibe-Alsbach
2. Rennsteig Arena - das Mekka des Biathlonsports
3. Pillerseetal - die Wettkampfstätte in Hochfilzen
4. Chiemgau Arena - Austragungsstätte der Biathlon WM 2012 in Ruhpolding
5. Auf Schalke - die weisblaue Festung des Schalke 04 zwischen den Tagen fest in Biathlonhand
2. Preis: Angela Richter, Oberhof Buch: Biathlon-eine Erfolgsgeschichte |
3. Preis: Sabine Döhla, Greiz Biathlonkalender 2012 |
4. Preis: Maria Samstag, Bensheim Biathlonfantasse Andrea Henkel |
5. Preis: J. Müller, Koblenz Biathlon Fan Tasse Christoph Stephan |
6. Preis: S. Herbst, Zella-Mehlis Biathlon Fan Thüringen Magnetpin |
7. Preis: M.Fischer, Bayern Biathlonfan Thüringen Magnetpin |
8. Preis: Wilhelm Samstag, Bensheim Biathlon Fan Thüringen Magnetpin |
9. Preis: R.Meister, Jena Biathlon Fan Thüringen Magnetpin |
10. Preis: Marion Schulz, Berlin Biathlon Fan Thüringen Magnetpin |
Maximilian Janke bei seinem Goldlauf der Langlauf-Biathlon Mixed-Staffel bevor er an Christian Stiebritz aus Goldlauter übergibt
(Quelle: IYOGOC/Gepa)
Franziska Preuß, Laura Hengelhaupt, Maximilian Janke und Niklas Homberg (Quelle
IYOGOC/Gepa)
Biathlon ist und bleibt eine Domäne der deutschen Sportler.
Das 4.(!) Gold für die Biathleten bei der Winterolympiade der Jugend in Innsbruck mussten sich die beiden Biathleten Franziska Preuß und Maximilian Janke (WSV Oberhof 05) heute aber mit den beiden Langläufern Victoria Carl vom SC Motor Zella-Mehlis und Christian Stiebritz vom SWV Goldlauter Heidersbach im Premierenwettkampf des Langlauf/Biathlon-Mixed Staffel Rennen teilen. Die fast reine thüringer Staffel (leider lief Laura Hengelhaupt nicht) holte sich vor Russland und den USA den Sieg im erstmals ausgetragenen Modus Biathlon weiblich-Langlauf weiblich - Biathlon männlich - Langlauf männlich.
WIR SAGEN: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Ergebnis Langlauf-Biathlon Mixed Staffel
Deutsche Biathlon Mixed Staffel holt Olympia-Gold
(zur größeren Ansicht anklicken)
Mit einem großen Vorsprung von über 2 Minuten lief Niklas Homberg eine souveräne und zu keinem Zeitpunkt gefährdete Staffel nach Hause und wurde im Ziel von seinen Staffelleuten Franziska Preuß, Laura Hengelhaupt und Maximilian Janke begeistert empfangen. Die auf Rang zwei einlaufende russische Staffel wurde wegen eines Lauffehlers (falscher Streckenabschnitt) disqualifiziert, somit rutsche neben Norwegen die französische Staffel noch aufs Treppchen.
HIer war die Welt noch in Ordnung. Magdalena Neuner übergibt auf Platz 2 liegend an Miriam Gössner (Quelle Gepa)
Magdalena Neuner verschoss beim letzten Stehendschießen den Sieg im Massenstart von Antholz. Eine wieder stark laufende Domrachewa, die zwischenzeitlich schon auf den 26. Platz abgerutscht war schoß stark und holte sich auf der letzten Runde den Sieg vor der Slowakin Anastasia Kuzmina.
Andrea Henkel ließ leich beim erste Schießen zwei Scheiben hängen, blieb später fehlerfrei und kam auf Platz 13 ins Ziel.
Tina Bachmann als 23. Franziska Hildebrand als 25. und MIriam Gössner als 30. komlettieren das deutscher Starterfeld.
Bei der Männerstaffel hat eigentlich alles gepasst, der Start von Michi Rösch war souverän, mit in der Spitzengruppe elegen übergab er an einen wieder stark laufenden Andi Birnbacher, der FLorian Graf in Führung liegend auf die Runde schickt. Wie in den letzten Staffeln üblich, hatte dann der Schlussläufer wieder seine heile Not beim Stehendschießen, diesmal traf es Arnd Peiffer, der trotz Nachlader eine Strafrunde mitnehmen musste und soomit der Weg wiederum für Frankreich frei war, den Sieg zu holen.
Damenstaffel wieder im Eimer+Birnbacher gewinnt Massenstart im sensationellen Zielsprint
Die Damenstaffel ist im Augenblick ein Buch mit 7 Siegeln. Da laufen drei ordentlich mit oder kämpfen sich ran und bringen die Schlussläuferin in Schlagdistanz und dann passiert immer unvorhergesehenes. In Oberhof legte Madalena Neuner eine Fehlerserie hin, dass es zum Heulen war und in Antholz verspringen bei Tina Bachmann die Patronen, so dass sie mit ihrer letzten Schießeinlage stehend richtig aus dem Konzept kam. Vom Duell im Schießen mit Frankreich wurde Deutschland nach hinten gereicht und von Weißrussland, Russland, Norwegen und der Ukraine noch überholt. Andersrum betrachtet ist so hoffentlich der Druck für die Heim WM etwas genommen, siegen zu müssen.
Beim Massenstart der Männer gab es den heiß ersehnten Kampf auf der Zielgerade, und dass dann Andi Birnbacher im Finish auch noch die Nase vorn hatte ließ die tausenden mitgereisten deutschen Biathlonfans jubeln. Eine Skilaenge vor Anton Shipulin (RUS) und Martin Fourcade (FRA) holte sich Andi schon den zweiten Weltcupsieg in dieser Saison. Mit jeweils einem Fehler belastet ging es für alle drei auf eine hart Schlußrunde, bei der der Tsche Michael Slesingr sowie der zusammen mit Fourcade bis dahin führende Lindström (SWE) auch noch für einen Sieg in Frage kamen. Ergebnisse
Sprint: Birnbacher knapp geschlagen 4.
Zwei Neue im Reigen der Podestläufer!
Fredrik LINDSTRÖM(SWE) als Sieger des Sprints von Antholz und Jewgeni Garanichew (RUS) liefen auch dank fehlerfreier Schießleistung noch vor Martin Fourcade aufs Treppchen.
Andi Birnbacher als 4. (0-0) und Arnd Peiffer als 5. (1-0) kamen knapp geschlagen auf die Ränge.
Florian Graf als 25. (2-0), der wieder startende Michael Greis als 32. (0-0) und Michael Rösch als 83. (1-3) vervollständigen das deutsche Starterfeld. Ergebnisse
Neuner holt sich gegen Mäkäräinen Sprintsieg
SPRINT DAMEN: Es war eine Entscheidung auf der letzten Runde. Getrieben von der nach ihr gestartenden Domrachewa kam Magdalena Neuner 4 sec vor ihr auf die letzte Runde und lieferte sich mit ihr ein spannendes Laufduell bis hin zu einenm langen Finish. Neuner verlor zwar den direkten Wettstreit, gewann aber das Rennen, da sie einmal weniger in die Strafrunde musste.
Andrea Henkel und Sabrina Bucholz pausierten gesundheitsbedingt, vielleicht klappt es am Wochenende bei Andrea noch mit einem Start.
Franziska Preuss holt Biathlongold für Deutschland (Quelle IYOGOC/Gepa)
Feierliche Eröffnung (Quelle IYOGOC/Gepa)
Einmarsch der deutsche Sportler (Quelle: IYOGOC/Gepa) - anklicken
Das war schon wie bei den Großen. Konzentration und Spannung, enge Wettbewerbe und dann noch ein Sieger der eine Strafe wegen einer nicht gelaufenen Strafrunde bekommt. Der Kanadier Stuart Harden lief schon mit der Ahornblattfahne durchs Ziel - sein Jubel war jedoch leider zu früh, durch die nicht gelaufene Strafrunde bekam er 2min Strafe - and the winner is Niklas Homberg, der sich durch das Mißgeschick aufs Siegertreppchen freuen kann. Auch Maximilian Janke hatte einen guten Lauf und verbesserte sich von Rang 14 auf 4, mehr war zeitlich nicht drin.
Bei den Mädchen holte sich Franziska Preuss Silber, Laura Hengelhaupt lief zwar auf Platz 22. nach vorn, 6 Strafrunden waren aber nicht zu kompensieren.
(alle Bilder: YOGOC/Gepa)
+++++Franziska Preuß holt Gold für Deutschland im Sprint + + Laura wurde 37. Maximilian 14.
Fangming CHENG aus China holte bei den Männern das Gold im Sprint. Niklas Homberg als 6. und Maximilian Janke als 14. haben gute Chancen, beim Verfolgungswettkampf nach vorn zu laufen. Laura Hengelhaupt hatte beim Stehendschießen mit 4 Fehlern etwas Pech,es ihrer Kameradin Franziska Preuß gleich zu machen und aufs Stocker´l zu laufen.
Sprint Jugend männlich(anklicken) Sprint Jugend weiblich(anklicken)
Verfolger Jugend männlich Verfolger Jugend weiblich
Laura Hengelhaupt und Maximilian Janke fahren zu Olympia
Am 19.12. gab es für die beiden schon Mal einen Vorgeschmack auf ihre ersten großen Spiele - Einkleidung in Ingolstadt. Gemeinsam mit Frank Ullrich (DSV Cheftrainer Biathlonnachwuchs) und Biathlontrainer Jesko Fischer fahren sie vom 13.01 - 22.01. nach Innsbruck und kämpfen um jugendliche Olympiaehren. Spass, Spiel und gegenseitiges Kennenlernen soll aber auch nicht zu kurz kommen.
Unter den 57 deutschen Startern sind insgesamt 7 Thüringer Starter: Victoria Carl (Skilanglauf/16 J.); Laura Hengelhaupt (b. Zella-Mehlis, Biathlon/17 J.); Maximilian Janke (Oberhof, Biathlon/17 J.); Christian Stiebritz (17 J.); Marius Cebulla (b. Goldlauter, b. Skilanglauf, 16 J.); Toni Gräfe (Ilmenau, Rennrodel, 17 J.); Leia Behlau (Erfurt, Eisschnelllauf, 16 J.)
Julian Hollandt (WSV Oberhof 05) holte beim Einzel den einzigen Sieg in den Sprintentscheidungen für Thüringen. Alicia Willing (S13w| Luisenthaler SV) verbesserte sich vom 3. im Einzel auf Platz 2 im Sprint. MIchelle Seiler (S14w | SVE Frankenhain) holte mit ihrem 3.Platz in ihrer Altersklasse den dritten Podestplatz für Thüringen.
In der Pokalwertung haben wir mit
Alissa Koch (S13w | WSV Scheibe - Alsbach),
Julian Hollandt (S14m | WSV Oberhof 05) und
Juliane Frühwirt (S14w | SV Tambach-Dietharz)
drei Träger des PinkTrikots des Wertungsführenden.
2 x 1.Platz | 2 x 2. | 2 x 3. am ersten Tag für Thüringer Starter und Starterinnen
++Alisa Koch und Janik Eckstein holen am ersten Tag Podestplätze für den ausrichtenden WSV Scheibe-Alsbach++
MIt Alisa Koch (S13w) und Juliane Frühwirt (S14w| SV Tambach-Dietharz) konnten die ThüringerInnen am 1. Wettkampftag zwei Siege einfahren. Victoria Sebastian (S14w) und Julian Hollandt (S14m | beide WSV Oberhof 05) erkämpften in ihren Altersklassen jeweils den 2. Platz. Janik Eckstein (S13m) und Alicia Willing (S13w | Luisenthaler SV) komplettierten mit ihren 3. Plätzen die Podestplätze für Thüringen bei den Einzelentscheidungen. Einzig bei den S15 sah es heute nicht so besonders aus. Hoffen wir, dass es mit dem morgigen Sprint etwas besser klappt.
Alle Ergebnisse Einzel DSC Cup 14.01.12
Über 200 Startmeldungen liegen vor
Zum Auftakt der Deutschen Schülercupserie im Ausweichareal "Rennsteigarena Oberhof" haben für den Einzelwettkampf (Samstag, 14.01.-10.00 Uhr) und für den Sprint (Sonntag, 15.01.-10.00Uhr) jeweils über 200 Sportler für die Altersklassen S13 - 15 gemeldet. Mit leichtem Schneefall und sinkenden Temperaturen hat sich auch das Wetter rechtzeitig winterlich eingestellt.
WSV Scheibe-Alsbach zieht zur Austragung des DSC nach Oberhof
"Bei uns liegt momentan zwar genug Schnee, aber es ist einfach zu warm und die Strecken sind viel zu weich. Wir wählen deshalb die sicherere Variante, und ziehen nach Oberhof um. Es ist zwar für uns ein großer Mehraufwand, doch wir ziehen die Wettkämpfe am Wochenende durch“, sagte der Vorsitzende des WSV Scheibe-Alsbach, Siegfried Weigelt. Die Kunstschneeauflage von Oberhof verträgt den Regen deutlich besser als die Naturschneerunden - für die Schüler der Deutschen Landesverbände ordentliche Bedingungen. ||Ausschreibung DSC 14.-15.01.2012 ||
1. Ranglistenlauf Thüringen wurde abgesagt, der DSC wurde nicht verschoben
Der 1. Ranglistenlauf am 07.01.12 in Scheibe-Alsbach, Am Rußtiegel muß mangels Schnee abgesagt werden. Dabei war der Lauf als Generalprobe für den am folgenden Wochenende an gleicher Stelle stattfindenden DSC-Wettkampf geplant. Dieser wird nicht verschoben - offen ist noch der Austragungsort. Neueste Informationen findet ihr auf den Seiten des WSV Scheibe-Alsbach (einfach auf Logo klicken)
VERFOLGER: Zwei Rennen die so nicht wieder vorkommen
Magdalena Neuner hat sich in der Abschiedssaison noch was Besonderes "geleistet" und sich damit in die Reihen berühmter Querschießer eingereiht. 4 Treffer - aber nicht auf die eigene Scheibenanlage. In Führung liegend und eigentlich alles in eigener Hand gescah ihr dieses Mißgeschick. Am Ende reichte es bei ihr für Rang 8 vor Andrea Henkel.
Bei den Herren reichte es nach Protest der deutschen Trainer für Arnd Peiffer für einen hervorragenden 2. Rang, den er nach Zeitgutschrift und Jury Entscheid gemeinsam mit Martin Fourcade hinter Anton Shipulin (RUS) einnahm. Erik Lesser lief ein beherztes Rennen und arbeitete sich von Platz 51 auf einen hervorragenden 29.PLatz nach vorn.
HERREN - Sprint: Svendsen nicht zu schlagen - auch vom Wetter nicht
Emil Hegle Svendesn (NOR) hielt die starken Fourcade - Brüder in Schach und holte sich den Sprintwelcup von Nove Mesto. Ein bzw. zwei Schießfehler weniger als Simon und Martin brachten ihm einen knappen Vorpsrung von 2,7 sec bzw. 9,6 sec - was für einen spannenden Verfolger am Sonntag spricht. Andi Birnbacher als 10. und Arnd Peiffer als 14. haben noch gute Chancen, beim Verfoger ebenfalls mit vorne reinzulaufen. Erik Lesser aus Frankenhain hat als 51. am Sonntag die Chance Weltcuppunkte zu erlaufen.
DAMEN - SPRINT: Sonne und Schneesturm - Ein Damensprint der Alles zeigte
Es war ein ungleiches Rennen, welches schlußendlich die Natur für sich entschieden hat. Bei regulären Bedingungen startend entwickelte sich über die Rennzeit hinweg das Wetter zu einem wahren Schneesturm, so dass die zweite Starterhälfte nicht wirklich was mit dem Ausgang der Rennens zu tun hatte. Eine nervenstarke Olga Zaitseva (RUS) blieb als einzige ohne Fehler bei ihrem Schießen und holte sich verdient den Sieg. Mit drei Strafrunden im Gepäck holte sich MAgdalena Neuner als Dritte hinter Tora Berger (NOR) wieder einen Platz auf dem Stocker´l . Andrea Henkel als 15. hat noch eine gute Position, sich am Sonntag beim Verfolger nach vorne anzugreifen. Sabrina Buchholz als 67. fuhr knapp an der Teilnahme am Verfolgungsrennen der besten 60 vorbei.
EINZEL: 2 Fehler liegend 3 Fehler stehend - nach der Hälfte des Rennens war für Erik schon alles vorbei
Bei einer wahren Fahrkartenlotterie sind leider auch die deutschen Starter nicht ungeschoren davongekommen. Erik Lesser (2-3-0-1) hat es mit 6 Fehlern und Platz 83. am heftigsten erwischt. Der einzig fehlerfrei gebliebene Andrei Makoveev (RUS) holte sich den Sieg vor dem wieder stark laufenden Emil Hegle Svendsen (NOR |1-0-0-1) und Björn Ferry (SWE |0-0-0-1). Die Plätze 7, 8 und 9 holten sich Florian Graf (0-0-1-0) vor Andi Birnbacher (0-1-0-1) und Arnd Peiffer (1-1-1-0). Daniel Böhm als 24. (0-1-1-1) und Simon Schempp als 30. (0-1-1-2) komplettierten das deutsche Ergebnis.
Trotz Wachsproblemen Platz 3 für Neuner
Die Generalprobe für die Weltmeisterschaften 2013 starten am 11.mit dem Einzel der Frauen. Andrea Henkel hatte wie alle anderen deutschen Starterinnen Probleme mit dem Ski, vor allen in den Abfahrten und Gleitstrecken, so dass Sie am Ende auch bedingt durch 3 Schießfehlern Platz 16 belegte. Mit Platz 29 und ebenfalls 3 Schießfehlern konnte Sabrina Buchholz "nur" wertvolle Weltcuppunkte sammeln.
Nachdem der erste Deutschlandpokal vor Weihnachten in Ruhpolding auf Grund von Schneemangel abgesgt werden musste, konnte an diesem Wochenende der 2. DSV Joska Jugendcup / Deutschlandpokal am Großen Arbersee vom WSV Eppenschlag durchgeführt werden. Beim Einzel am Freitag konnten Sabrina Kahl (J16w | Großbreitenbacher SV), Sandra Lesser (Juniorinnen) und Anne Domeinski (Damen 21 | beide SC Motor Zella-Mehlis) in ihren Altersklassen den Sieg einfahren. Anne-Marie Kahl (J I/17w) und Laura Hengelhaupt (J II/18-19w | beide SC Motor Zella-Mehlis) kamen in ihren Altersklassen auf Platz 2, ebenso Christopher Köditz (Großbreitenbacher SV) bei den Herren 21. Christian Georgi (Junioren | WSV Oberhof 05) und Steven Kirchner (Herren 21 | WSV Scheibe-Alsbach) vervollständigen mit ihren 3.Plätzen die Podiumsplatzierungen für Thüringen am ersten Wettkampftag. Ergebnisse
![]() |
Erik Lesser vom thüringischen SVE Frankenhain hat sich in Forni Avoltri (ITA) im sonntäglichen Sprint gegen Frode Andresen (NOR) knapp durchgesetzt und konnte sich die Führung im Gesamtcup erobern. |
Massenstart: Magdalena 9er und Andi Birnbacher holen die Siege 3 und 4 für Deutschland in Oberhof
Eine Dominanz im Laufen und eine Dominanz im Schießen machten am abschließenden Sonntag den kleinen Unterschied aus. Magdalena 9er ließ auch einer Andrea Henkel (3.Platz) in ihrem Wohnzimmer keine Chance. Mit einem Lauf, der selbst Tora Berger(2. PLatz) "Alt" aussehen ließ verabschiedete sie sich von Oberhof.
Andi Birnbacher wiederum war die Dominanz beim Schießen 4 Serien - 4 x Null - 4 x keine Nerven gezeigt - ein großer Tag für Andi, der sich so hier und heute für eine Heim-WM nicht nur wärmstens empfohlen hat, sondern geradezu als einer der Favoriten für einen Titel aufgedrängt hat. Ergebnisse
Sprint: Arnd Peiffer macht es Magdalena Neuner nach - Zweiter Sieg für Deutschland in Oberhof
Bei tiefem Schnee und wechselnden Winden zahlte sich am Ende ein super Ski und eine wie immer perfekte Teamarbeit aus und führte Arnd Peiffer zu seinem fünften Weltcupsieg.
Nach dem letzen Schießen noch 8 sec im Rückstand motivierten ihn der sich ständig verringernde Rückstand, der ihm auf der Strecke mitgeteilt wurde so dass er sich am Ende mit 1,1 sec den Sieg vor Simone Fourcade (FRA) holte. Florian Graf belegte einen hervorragenden 7. Platz, MIchael Roesch kam aul einen hervorragenden 17. Platz. Simon Schempp als 19. , Andreas Birnbacher als 24. und Daniel Böhm als 31. kompletieren das Ergebnis der deutschen Männer.
Magdalena Neuner ist wieder die Alte
Endlich mal wieder ein Rennen nach dem Geschmack der zigtausend Fans im Oberhofer Kessel. Mit fehlerfreiem Schießen und einen Vorsprung von über 37 sec auf die zweitplatzierte Weißrussin Darja Domratschewa holte Magdalena Neuner den lang ersehnten Sieg in Oberhof.
Andrea Henkel kam trotz etwas ungewohnt langsamer LAufleistung auf Platz 5 und profitierte nach eigenen Worten von Fehlern Anderer. Tina Bachmann (32.), Miriam Gössner (37.), Sabrina Buchholz (41.) und Franziska Hildebrandt (43.) komplettierte das deutsche Starterfeld. Sabu verpasste es leider mit drei Schießfehlern sich unter den TOP 20 zu platzieren und wertvolle Weltcuppunkte für eine mögliche Teilnahme am Massenstart am Sonntag zu bekommen.
Viva Italia - die Südtiroler Männerstaffel holte sich den ersten Erfolg 2012
Was für eine Wind- und Schneeschlacht! Die einen versuchten es mit einer schnellen Serie, andere kämpften um jeden Treffer. Donnerstag Mittag setzte das Schneetreiben ein, unterstützt von "leichten Orkanböen" bereiteten sie den Biathleten eine wirklich schwierige Aufgabe. Ständig am Limit im Laufen bei Neuschnee und Schneeverwehung und dann ständig wechselnde Winde beim Schießen. So verteilte die Windlottofee die Platzierungen von 2 - 6 immerwieder, nur Platz 1 für Russland war eine Bank, bis zum Stehendschießen von Evgeny USTYUGOV als dieser zum Entsetzen seines Trainers zwei Scheiben stehen ließ. Zwar ging er noch mit knapp einer Minute Vorsprung auf die letzte Schleife, aber Alexey VOLKOV hatte gegen Lukas HOFER nicht wirklich eine Chance. Die deutsche Staffel blieb im Rahmen ihrer Möglichkeiten und belegte am Ende Platz 4. Ergebnisse
Statt Null overt ein Grand mit vier + Damenstaffel belegte den 4.Platz
Was für eine Dramatik und wiedermal die Bestätigung dafür, dass Staffelrennen ihre eigenen Gesetze haben. Vier souverän im Bereich ihrer Möglichkeiten laufenden Mädchen machten alles richtig bis zum abschließenden 8. Schießen !
Wie beim Skat wurde das Blatt ausgereizt und leider etwas verzockt. 4 Strafrunden bei drei Nachladern waren auch für eine Magdalena Neuner zuviel, um noch irgendwie an einen Podestplatz zu kommen, den ihr ihre Sportkameradinnen schon auf dem Tablett serviert hatten.
Eine starke Andrea Henkel die um den letzten Schuß bei ihrem Stehendschießen kämpfte übergab an Tina Bachmann auf Platz 2 liegend. Diese lieferte eine blitzsaubere Leistung ab, garniert mit einer recht offensiven, um nicht zu sagen forschen Abfahrt (für manche war das eine Kollision mit Ansage). Zum Glück ist für beide alles gut gegangen, einzig die Zeiteinbuße war unnötig.
Sabrina Buchholz lief dann als dritte deutsche Starterin das Rennen ihres Lebens und holte sich so mindestens eine Startkarte für die WM in Ruhpolding. Taktisch klug teilte sie sich ihr Rennen ein und das Duell mit Olga Zaitseva auf der Schlußrunde war ein wahrer Augenschmauß. Diese Leistung zu beweisen liegt es an ihr in den nächsten Rennen. Wir drücken alle Daumen dafür. Für Magdalena Neuner heißt es einfach nur abhaken, keine Schuldgefühle aufkommen lassen und den Blick auf die Sprintentscheidungen und den Massenstart richten, um erfolgreich aktiv Abschied von Oberhof zu nehmen.
Pünktlich zum Weltcup in Oberhof startet unsere Auktion zur Versteigerung von zu Gunsten des Biathlon - Nachwuchses in Thüringen bei EBAY - diese geht bis zum 13.01.12.
Ihr bietet auf ein "Original Startnummernleibchen des
Abschiedsrennens von Sven Fischer vom 15.09.2007 in Oberhof" mit Unterschriften von: ganz klar Sven Fischer, Frank Luck, Viktor Maigurov, Alexej Kobelev, Rene Becher, Lars Kreutzer, u.a.! Der Reinerlös dieser Auktion kommt der Biathlonnachwuchsförderung in Thüringen zu Gute!
Startnummer 4/2 im Staffelrennen:
Träger war u.E. Frank Luck
Obendrauf gibt es noch zwei weitere Startnummern, zum Einen die Nr. "55" von Kathrin Hitzer, von ihrem Weltcupstart in Konthiolahti 2010, beim 7,5 km Sprint und eine z.Z. noch anonyme Startnummer "109" von Khanty Mansiysk.
zur AUKTION bei EBAY (bitte anklicken)
Wir freuen uns über jeden Interessenten und jeden Bieter, der sich an der Versteigerung beteiligt und wünschen allen ein paar schöne Weltcuptage in Oberhof!
Euer Team von Biathlon-Thüringen.de
Pünktlich mit dem Staffelrennen der Damen erscheint morgen unsere 10. Auflage der Vereinszeitschrift TOP SHOTS des Biathlonfördervereins Thüringen e.V.
Neben akuellen Informationen zu unseren beiden Jugendolympia - Startern Laura Hengelhaupt und Maximilian Janke gibt es Infos zum Saisonauftakt im Schülerbereich, ein anspruchsvolles Biathlonrätsel mit schönen Preisen und eine EBAY Versteigerungsauktion zu Gunsten des Thüringer Biathlonnachwuchses, welche über die Wettkampftage in Oberhof hinweg läuft.
Schaut mal rein, sowohl an unserer Hütte in Oberhof, als auch in unsere Zeitschrift. Wir freuen uns auf Euch !!
so wollen 10.000e Fans das Biathlonstadion sehen, knackig kalt, weiß und klare Sicht !!
(größeres Bild - bitte anklicken)
So oder so ähnlich hört man in Anlehnung an einen Werbespruch in den letzten Stunden so manchen Fan an der Rennsteig Arena trotzig reden und gleichzeitig beruhigt den Informationen des WSRO, der Tourist-Info und den vielen Helfern zuhörend, dass man auf alles vorbereitet ist, und heute ab 16.00 Uhr auch ein erstes Training auf der Strecke möglich ist. Die Regenschauer der letzten Tage haben mächtig Schnee geleckt, doch wenn am Dienstagabend die Runde für die Damestaffel liegt, ist es dann auch für das erste große Highlight des Biathlonwinters soweit - Oberhof - Deine Fans kommen !
"Sabu" als Gesamtsiegerin IBU Cup 2010 und Disziplinsiegerin "Sprint"
Lokalmatadorin "SABU" Sabrina Buchholz startet beim Biathlon-Weltcup vom 4. bis 8. Januar in Oberhof. Die Mixedstaffel- Weltmeisterin von 2008 hatte zuletzt beim IBU-Cup in Ridnaun einen Sprint gewonnen und in Obertilliach Platz drei belegt.
«Sabrina ist läuferisch stärker als ihre Mitbewerberinnen Franziska Hildebrand, Nadine Horchler und Carolin Hennecke. Deshalb wird sie in Oberhof eine erneute Chance bekommen», sagte Disziplintrainer Gerald Hönig, der noch immer nach seiner Staffel-Besetzung für die Heim-Weltmeisterschaften vom 1. bis 11. März in Ruhpolding sucht.
Pascal HEß (Nr.37), Hendrik MAHLZAHN (Nr.38) und Marcel BADER (Nr.39) postierten sich vor dem Start schon wie im Zieleinlauf
Endlich geht die Wettkampfsaison auch bei den Schülern der AK 13 - 15 los. Organisiert vom WSV Oberhof 05 und moderiert von Karl Heinz Wolf wurden endlich die ersten Wettkampfkilometer in den Schnee gelegt. Bei typisch Oberhofer Bedingungen (feuchter Nebel und Windboen) gaben sich 41 Starter und Starterinnen ein erstes Stelldichein im Sprint-wettkampf. Als einzige Starterin blieb Sina Eckstein (WSV Scheibe-Alsbach) fehlerfrei.
Die Vorbereitungen für die Vissmann FIS Tour de Ski und den E.ON IBU Weltcup im Biathlon sind im vollen Gange. Die ersten Nationen (Kanada, Norwegen, Österreich, u.a.) haben schon gemeldet. Die Sportler des Sportgymnasiums Oberhof, welche wieder die Spurenläufer während der Wettkampftage machen wurden vom WSRO-Skisport GmbH neu eingekleidet und testeten am 18.11. schon mal die Laufanzüge in der Skihalle.
Werbung